- Mishandeln
- Wenn einer in Politice mishandelt, soll man nicht Theologice straffen. – Lehmann, 731, 59.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mezentivs — MEZENTIVS, i, König, oder vielmehr ein Tyrann, zu Agylla, welches nach der Zeit Cäre hieß. Er ließ sehr viel Menschen hinrichten, und zwar band er insgemein einen lebendigen und todten also zusammen, daß Hand auf Hand, Mund auf Mund u.s.f. kam,… … Gründliches mythologisches Lexikon
Bart — 1. Am Barte des Narren lernt man scheren. Frz.: A barbe de fol, on apprend à rire. (Recueil, 28.) 2. Barbati praecedunt, sagte Magister Fuchs und stiess den Bock die Treppe hinab. 3. Bart auf Bart ist Geissbocksart. – Eiselein, 55. 4. Bart und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kniepe — *1. Enen in de Knipe hebben. – Dähnert, 242b. Einen kneipen, mishandeln, zwacken. *2. In de Kniepe kommen. (Holst.) – Richey, 131. In die Klemme, ins Gedränge. Knîpe = Klemme, Klemmholz, Fangeisen. (Vgl. Stürenhurg, 115b.) *3. Nu will de Kniep to … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Knufffûst — * En met r Knufffûst1 begrüss lûsen? – Lyra, 63. 1) Geballte Faust. 2) Mishandeln. – »Bogrüüss luusest du Dullbriügen mi nich Dag vor Dag met r Knufffust?« … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pogge — 1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S.⇨ Frosch 39.) – Flores. 2. Auerker Pogge, mâk mi ên Paar Schoh. – Ik hebb gên Lêer, ik hebb gên Smêr, ik hebb gên Pick. Aurik kick kick kicki. – Kern, 7. Neckvers der Emder, wenn sie die Auricher… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rolle — 1. Ich habe heut eine tragische Rolle, sagte der Statist, und er hatte einige Stühle in die Scene zu tragen. 2. Man muss seine Rolle einstudiren, um sie gut zu spielen. Holl.: Men moet zijne rol te voren maken, op dat men ze goed spele.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ross — (s. ⇨ Pferd). 1. A guats Ross wird nie a Mähre. 2. A Ros und a Has is an u gliksalögs As. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 78. 3. Alte Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545. 4. An kurzen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon